Bei diesem Modell sieht man die beiden Tanks (Frischwasser oben / Abwasser unten) ganz genau! |
Sie besitzen allesamt einen Frischwassertank sowie einen Abwassertank (Fäkalientank), der von Zeit zu Zeit geleert werden muss.
Dank zusetzbarer Sanitärflüssigkeiten findet hier so gut wie keine Geruchsbelästigung statt.
Außerdem sorgen die Sanitärflüssigkeiten für eine Zerkleinerung grober Bestandteile im Fäkalientank und somit für eine leichtere Entleerung.
Vorteile einer Chemie-Campingtoilette
Die Benutzung einer Chemie-Campingtoilette* ist ähnlich der Nutzung einer normalen Toilette - inklusive Spülung mit Frischwasser. Chemie-Campingtoiletten sind somit sehr hygienisch in der Anwendung und bieten in verschiedenen Situationen eine gewisse Unabhängigkeit:
- auch fernab von Sanitärgebäuden hat man sein eigenes WC dabei
- mehr Privatsphäre als auf öffentlichen Toiletten
- hoher sanitärer Standard & Hygiene
- vor allem nachts kurze Wege zur Toilette
- ideal auch für Kinder
Die Vorzüge einer chemisch arbeitenden Campingtoilette liegen also auf der Hand.
Für welche Campingtoilette soll man sich entscheiden?
Viele Hersteller haben diesen Markt entdeckt und stellen mittlerweile Chemie-Campingtoiletten* her.
Wir haben verschiedene Modell einmal genauer getestet und zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Wichtige Kriterien sind:
- Preis-Leistungsverhältnis
- Funktionalität
- Verarbeitung
- Ausstattung
- Sitzhöhe
- Pumpentechnik
- Fassungsvermögen
- Entleerung
Daneben gibt es aber sicher auch persönliche Kriterien, die wir nicht objektiv bewerten können, zum Beispiel das Design - denn was dem einen gefällt, muss der andere noch lange nicht schön finden.
Bisher getestete Chemie-Toiletten:
- Campingaz WC Maronum
- Enders Campingtoilette (Modelle Comfort + Deluxe)
- Porta Potti Qube (145, 165, 335,345,365)